Du wünschst dir straffe Augenlider – und zwar am liebsten ohne OP? Dann lies unbedingt diesen Artikel zur natürlichen Augenlidstraffung!
Und schon wieder: Du putzt dich für einen besonderen Anlass besonders heraus, betrachtest dich im Spiegel und bist zufrieden mit deinem Anblick. Du strahlst dich im Spiegelbild an, fühlst dich wach, vital und lebendig.
Doch dann tauchen wenige Tage nach der Feierlichkeit plötzlich Fotos auf, die das gar nicht mehr zeigen: Du wirkst müde und abgespannt, irgendwie fahl. Besonders deine Augenpartie fällt auf: Deine Augenlider scheinen schwer, der Blick wirkt eingeschränkt, die Augen viel kleiner.
Du denkst dir: “Aber ich FÜHLE mich doch ganz anders.
Lebendig. Freundlich. Mitten im Leben.”
Und trotzdem: Der Blick aufs Display lässt dir den Atem stocken.
Du löschst das Foto sofort, doch das Gefühl bleibt:
„So sehe ich also aus, wenn ich bewusst posiere? Das bin ich wirklich?“
Du spürst wehmütig: Da verändert sich etwas in meinem Gesicht, das sich für dich nicht gut anfühlt und du fragst dich, wie du wieder straffe Augenlider bekommen kannst.
Schön, dass du zu mir gefunden hast!
Ich bin Hanna, Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf Gesichtstraining und ich begleite seit Jahren Menschen auf ihrem Weg zu einem frischen, strahlenden Ausdruck – und das ganz ohne invasive Eingriffe.
Dabei habe ich unzählige Augenpaare gesehen, die von Natur aus wunderschön waren, die aber mit der Zeit etwas aus dem Gleichgewicht geraten sind. Viele meiner Kund:innen erzählen mir, dass sie sich selbst auf Fotos nicht mehr gefallen oder beim Blick in den Spiegel das Gefühl haben, dass ihr Gesicht „nach unten rutscht“.
Hängende Augenlider, oder auch Schlupflider genannt, sind für viele Betroffene ein sichtbares Zeichen der Hautalterung – doch ich kann dir sagen:
Es ist nicht nur die Haut. In den meisten Fällen liegt die Ursache tiefer.
Und genau darum geht es in diesem Artikel.
Du erfährst, was wirklich hinter hängenden Augenlidern steckt, warum viele OPs nicht nachhaltig helfen und wie du mit gezieltem Training deine Augenlider auf natürliche Weise wieder straffen kannst.
Bleib unbedingt bis zum Ende dran, denn dort habe ich ein kleines Goodie für dich!
Was genau sind hängende Augenlider? Daran erkennst du sie?
Hängende Augenlider machen sich meist schleichend bemerkbar. Anfangs ist es nur ein leichtes Gefühl der Schwere, vielleicht das Bedürfnis, öfter die Stirn zu heben, um „besser zu sehen“.
Viele Frauen registrieren irgendwann, dass sie ihre Mascara nicht mehr so gut auftragen können oder der Lidschatten ständig verwischt.
Das war doch früher nicht so?
Und später bemerkst du dann, dass dein bewegliches Augenlid kaum noch sichtbar ist – die Haut wölbt sich über die Lidfalte und wirkt schlaff.
Viele meiner Kundinnen sagen mir in der ersten Sitzung:
„Ich sehe irgendwie traurig und müde aus, obwohl ich mich gar nicht so fühle.“
Oder: „Meine Wimperntusche lässt sich kaum noch auftragen und hält nicht mehr.“
In fortgeschrittenen Fällen können die hängenden Lider dann sogar die Wimpern berühren oder ins Sichtfeld hineinragen. Der Blick wirkt klein und erschöpft, ganz unabhängig davon, wie viel Schlaf du hattest oder wie gut du dich fühlst. Und Studien zufolge drücken sie auch auf die Stimmung und Wohlbefinden (Studie Schlupflider).
Und leider ist oft der erste Impuls bei solchen sogenannten Schlupflidern:
„Ich brauche wohl eine operative Lidstraffung.“
Doch bevor du dich für diesen massiven Eingriff entscheidest, lohnt sich ein Blick auf die tatsächlichen Ursachen. Denn häufig lässt sich die Problematik auch ganz ohne OP deutlich verbessern.
Die wahren Ursachen für hängende Lider: Mehr als nur Hautalterung
In der ästhetischen Medizin ist schnell von „altersbedingter Hauterschlaffung“ die Rede. Oder auch gerne von genetischer Veranlagung. Und auch der Lebensstil ist häufig schuldig – wenig Schlaf, viel Bildschirmzeit, Alkohol und Stress werden da gerne genannt.
Und ja, all das kann eine Rolle spielen. Doch aus meiner therapeutischen Erfahrung weiß ich: Die Haut und die Gene sind selten das alleinige Problem.
Denn viel entscheidender ist die Muskulatur unter der Haut.
Rund ums Auge liegt ein ringförmiger Muskel: der Musculus orbicularis oculi. Dieser Muskel ist verantwortlich für den Lidschluss und die Spannung der gesamten Augenpartie.
Wird dieser durch ungünstige Mimik, zum Beispiel ständiges Stirnrunzeln oder das Zusammenziehen der Augenbrauen bei zu grellem Licht oder konzentrierter Bildschirmarbeit zu wenig genutzt. Die Stirn überkompensiert die Arbeit, die sonst der Augenringmuskel übernehmen würde. Dieser verliert er mit der Zeit an Kraft, was wiederum die Optik der Schlupflider verstärkt.
Zudem verliert mit ihm die Haut und ihre Struktur an Spannung. Denn ein geschwächter Muskel hat weniger Kraft, wodurch die darüberliegende Haut schlaff wird und zu hängen beginnt. Das ist nicht nur bei den Augenlidern so, sondern auch bei Hängebäckchen oder einem Doppelkinn.
Hinzu kommt: Die Stirnmuskulatur übernimmt bei einer geschwächten Augenmuskulatur oft unbewusst die Arbeit. Viele Menschen heben ständig die Augenbrauen, um besser sehen zu können. Diese Überkompensation führt nicht selten zu Spannungskopfschmerzen oder Nackenschmerzen, Stirnfalten und zu weiterer Schwäche vom Oberlid.
Diese Zusammenhänge werden in klassischen Behandlungsansätzen leider häufig übersehen. Dabei liegt genau hier der Hebel, um hängende Lider wirklich nachhaltig zu verändern.
Warum eine OP keine nachhaltig straffen Augenlider bringt
Die klassische Lösung heißt sofort: Augenlidstraffung, auch Blepharoplastik genannt. Dabei wird überschüssige Haut chirurgisch entfernt. Aus meiner Sicht sollte das nie der erste Schritt sein.
Zudem habe ich auch oft gesehen, dass “unechte Schlupflider” operiert wurden. Bei diesem von mir entwickelten Begriff handelt es sich gar nicht um hängende Lider, sondern vielmehr um nicht ganz geöffnete Augen. Das Problem liegt dabei ganz woanders.
Die genaue Erklärung zu dieser Klassifizierung findest du in meinem Artikel: „Schlupflider loswerden ohne OP“
Mag sein, dass eine OP zwar kurzfristig eine straffere Augenpartie erzeugt, doch sie verändert nicht die inaktive Muskulatur, die zum Problem geführt hat. Dadurch entsteht oft ein unnatürlich gespannter Ausdruck und der sogenannte Schlafzimmerblick wird dadurch gar nicht behoben. Oft wird dann zu einer erneuten OP geraten oder anderen Straffungsverfahren wie beispielsweise den CO2-Laser.
Doch auch das behebt die Ursache nicht.
Einige Betroffene berichteten mir in der Praxis für Physiotherapie (Schwerpunkt ästhetische Chirurgie), dass ihre Augen nach der OP immer noch nicht zur Gänze offen sind.
Kein Wunder: Allein das Entfernen von Haut aktiviert noch lange nicht die Muskulatur rund ums Auge. Gerade bei sogenannten unechten Schlupflidern bleibt die Iris auch nach einer OP oft weiterhin vom Oberlid verdeckt.
Da eine OP die Muskelaktivität nicht verbessern kann, müssen Betroffene danach erst Recht lernen, wie sie ihre Augen bewusst und weit öffnen – ohne dabei ständig mit der Stirn zu kompensieren. Genau deshalb sollte gezieltes Muskeltraining schon vor einer OP stattfinden. In vielen Fällen lässt sich der Eingriff damit sogar ganz vermeiden.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt die Oberlidstraffung zudem Risiken:
- Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse
- Narbenbildung
- Asymmetrien
- Eingeschränkter Lidschluss
- In sehr seltenen Fällen sogar Beeinträchtigungen der Sehkraft
Ich möchte dir daher Mut machen, vor einer OP die natürlichen Wege auszuschöpfen. Denn dein Gesicht ist lernfähig und kann mit gezieltem Training erstaunlich viel regenerieren – und das in jedem Alter!
Augenlider natürlich straffen: So funktioniert’s
Das Zauberwort heißt: Gesichtstraining. Oder auch gerne Gesichtsyoga genannt.
Dabei geht es nicht um hektische Grimassen oder wild, unkoordinierte Dehnungen, sondern um gezielte Muskelaktivierung, die auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Für die Augenlider ist besonders das Training des oberen Augenringmuskels entscheidend. Und ebenso die Entspannung überaktiver Gegenspieler.
Durch regelmäßige Übungen kannst du:
- die Muskelspannung wiederherstellen
- die Haut besser durchbluten
- den Lymphfluss anregen (weniger Schwellungen!)
- die Stirn entlasten und ganz nebenbei Stirn- und Zornesfalten glätten
- und so den Blick sichtbar öffnen
Gesichtstraining erfordert etwas Geduld und Durchhaltevermögen. Wie bei jedem Training braucht es die Regelmäßigkeit für sichtbare Ergebnisse und auch das Umlernen von Mimikgewohnheiten, die hängende Augenlider erzeugen. Doch viele meiner Kundinnen aus dem Online-Gesichtstraining berichten schon nach wenigen Wochen von einem „leichteren Gefühl“ rund ums Auge und einem strahlenden Blick im Spiegel.
Häufig werden sie auf diese Veränderungen angesprochen mit “Oh, du siehst so erholt aus!” oder auch, ob sie denn etwas “machen lassen haben”. Die Antwort mit Gesichtstraining ist dann doch für viele überraschend.
Zwei effektive Übungen für straffe Augenlider
Wenn du das Gesichtstraining ausprobieren möchtest, habe ich hier zwei Übungen für dich, die gezielt den Augenringmuskel aktivieren.
1. Augen weit öffnen — von innen heraus
Diese Übung aktiviert gezielt den oberen Teil des Augenringmuskels. So stärkst du die natürliche Hebekraft des Lids ohne unangenehmen Zug oder Druck und setzt dabei wirklich an der Ursache an.
So geht’s:
- Setz dich aufrecht hin, der Blick am besten in den Spiegel.
- Lege deine Handflächen auf deine Stirn, um diese zu fixieren.
- Versuche nun, deine Augen so weit es geht zu öffnen, ohne dabei die Augenbrauen zu heben.
- Halte die Spannung 5 Sekunden. Dann lösen und wiederholen.
Achte unbedingt darauf, die Stirn ruhig zu halten und nicht zu verkrampfen. Das Training darf spürbar sein, aber nie schmerzhaft oder unangenehm.
2. Übung: Augen schärfen
Diese Übung trainiert die feinen Muskelfasern um das gesamte Auge ohne dabei die Stirn zu belasten.
So geht’s:
- Schaue entspannt geradeaus.
- Kneife die Augen ganz leicht zusammen, als würdest du gegen Sonnenlicht blinzeln – aber ohne die Stirn zu bewegen.
- Halte die Spannung ein paar Sekunden und atme dabei ruhig.
- Entspanne bewusst und wiederhole 5 Mal.
Diese Übung stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern schärft auch dein Körpergefühl für die gesamte Augenpartie. Übrigens: Eine Verspannung an den Augenbrauen und entstehende Zornesfalten verstärken deine hängenden Schlupflider, da sie die Position der Augenbrauen weiter nach innen schieben.
Bonus: Training für straffe Augenlider kann sogar deine Sehkraft verbessern
Ich war selbst davon überrascht, doch viele meiner TeilnehmerInnen berichten mir, dass sich durch das Augentraining nicht nur ihre Lidspannung und Optik verbessert hat, sondern auch das Sehen selbst.
Natürlich ist das kein Zufall, denn durch die Aktivierung der Augenmuskulatur:
- wird der Lymphabfluss verbessert (weniger Druck und Trockenheit),
- die Durchblutung steigt,
- und die Bewegung der Augen wird harmonischer.
- gleichen sich asymmetrische Spannungen an der Hornhaut aus. So können Hornhautverkrümmungen messbar verbessert bzw. sogar ganz behoben werden.
- die Muskeln, die direkt am Augapfel sind und für die Sehkraft verantwortlich sind, werden gestärkt
- die Durchblutung und der Lymphabfluss werden gesteigert (dadurch weniger Druck und Trockenheit).
Besonders Menschen, die viel am Bildschirm arbeiten, profitieren spürbar vom Augentraining. Einige konnten ihre Sehhilfen sogar reduzieren oder fühlen sich einfach wacher und klarer.
Fazit: Dein Blick verdient echte Aufmerksamkeit und keine OP
Hängende Augenlider sind kein unabwendbares Schicksal und vor allem kein Grund, dich in deinem Gesicht unwohl zu fühlen. Mit deinem nun verbesserten Verständnis für deine Augenmuskulatur und ein paar gezielten Übungen kannst du deinen Blick sichtbar und natürlich verändern.
Und mit straffen Augenlidern wieder mehr an positiver und frischer Ausstrahlung gewinnen.
Wenn du dir jetzt denkst: „Ok, klingt ja schön und gut, aber wie fange ich an?“, dann habe ich etwas für dich:
Hol dir mein kostenloses Starter-Set für Gesichtstraining für 0 Euro.
In dem Mini-Kurs findest du einen einfachen Einstieg in das Training für das gesamte Gesicht und wertvolles Hintergrundwissen. Ganz ohne Druck und ohne Verpflichtung, trotzdem schon mit erster Wirkung!
Und dann werden zukünftig keine Fotos mehr von dir gelöscht!