Vielleicht hast du sie auf Fotos oder Videos das erste Mal bemerkt:
Du strahlst, lachst und fühlst dich absolut wohl. Und dann zeigt dir das Bild das, was du nicht erwartet hast:
Diese feinen Linien, die sich wie kleine Sonnenstrahlen von den äußeren Augenwinkeln ausbreiten. Meistens sind sie zunächst nur beim Lachen sichtbar. Später dann auch, wenn dein Gesicht eigentlich entspannt ist.
Und während viele liebevoll sagen:
„Das sind doch Lachfalten – ein Zeichen für Lebensfreude!“,
stört es dich vielleicht trotzdem, wenn sie mit der Zeit tiefer werden. Besonders, weil sie dich müde oder älter wirken lassen, als du dich eigentlich fühlst. Denn was früher ein Ausdruck deiner positiven Mimik war, wirkt plötzlich wie ein Zeichen der Erschöpfung oder des Älterwerdens.
Doch die gute Nachricht ist: Du bist diesem Prozess nicht ausgeliefert.
Hi, ich bin Hanna, Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf ästhetische Medizin und Expertin für Gesichtstraining. Ich arbeite seit Jahren mit Frauen, die sich ein strahlenderes, glatteres Hautbild wünschen. Und zwar ganz ohne Filler, Botox oder teure Kosmetik.
Eines der häufigsten Themen, das in meinen Kursen angesprochen wird, sind: Krähenfüße.
In diesem Artikel erfährst du,
- woher Krähenfüße wirklich kommen und was die wahre Ursache hinter diesen Fältchen ist,
- warum viele Anti-Aging-Produkte hier nur an der Oberfläche arbeiten und keine langfristig wirksamen Ergebnisse erzielen
- und wie du mit gezieltem Gesichtstraining diese kleinen Linien glätten kannst – auf natürliche Weise.
Lies den Artikel bis zum Schluss, denn dort habe ich noch eine kleine Einladung für dich. Sie könnte der Beginn für dein jüngeres Aussehen sein.
Was sind Krähenfüße und warum entstehen sie?
Krähenfüße sind die feinen Linien, die sich fächerförmig von den äußeren Augenwinkeln nach außen ziehen. Sie entstehen meist beim Lachen und werden auch liebevoll Lachfalten genannt.
Während sie in ihrer Entstehung erst nur bei der Mimik sichtbar sind, festigen sie sich immer mehr in der Haut und bleiben dann auch in Ruhe sichtbar.
Als mögliche Ursachen werden meist diese drei Hauptgründe für die Entstehung von Krähenfüßen genannt:
- Hautalterung: Mit der Zeit verliert die Haut Kollagen und Elastin, sagt die Kosmetikindustrie.
- Sonnenlicht: UV-Strahlung beschleunigt die Bildung von Falten, sagen viele Dermatologen.
- Gene: Deine Eltern haben Krähenfüße und deshalb hast du auch welche, sagen deine Eltern
Das mag nicht gänzlich falsch sein, doch erklären diese Faktoren nur eine Art Symptom und nicht die Hauptursache. Denn die Haut ist nur das, was wir außen sehen.
Die Prozesse, die darüber entscheiden, ob sie glatt oder faltig erscheint, laufen viel tiefer. Nämlich in der Muskulatur.
Wenn du dir also wünschst, dass die Fältchen um die Augen verschwinden, reicht es nicht, nur die Oberfläche mit Cremes zu behandeln.
Du darfst tiefer ansetzen und genau das schauen wir uns jetzt an.
Die Hauptsache für Krähenfüße: Schwache und verspannte Gesichtsmuskulatur
Rund um deine Augen verläuft der sogenannte Musculus orbicularis oculi, ein ringförmiger Muskel, der für das Öffnnen und Schließen deiner Augen zuständig ist.
Wenn dieser Muskel dauerhaft verspannt oder überaktiv ist, etwa durch ständiges Zusammenkneifen der Augen, Bildschirmarbeit oder angestrengtes Sehen wie beispielsweise entgegen der Sonne, entstehen feine Linien an den äußeren Augenwinkeln.
Der Muskel „zieht“ dann regelrecht die Haut in Falten.
Auch die Schlafposition können die Entstehung dieser Falten zusätzlich begünstigen.
Das erklärt auch, warum Krähenfüße bei manchen schon mit 30, bei anderen aber erst mit 50 auftreten: Es hängt viel weniger von deinem Alter ab oder den Krähenfüßen deiner Eltern und viel mehr davon, wie aktiv und ausgeglichen deine Augenmuskulatur ist.
Kurz gesagt:
Krähenfüße sind keine Frage des Alters, sondern des Muskelgleichgewichts.
Viele meiner Kundinnen merken bereits nach wenigen Wochen Gesichtstraining, wie sich der Bereich rund um die Augen verändert:
- Die Augen wirken wacher,
- der Blick viel offener,
- und die kleinen Linien glätten sich sichtbar.
So entsteht wieder ein strahlender Ausdruck – ganz ohne, dass du deine natürliche Mimik verlierst und ganz ohne, dass du Geld für teure Augencremes ausgegeben hast.
Warum Cremen oder Botox bei Krähenfüßen nicht dauerhaft helfen
Viele Frauen versuchen zuerst, Krähenfüße mit Cremes, Seren oder auch mit Botox-Behandlungen zu bekämpfen. Das ist verständlich, schließlich versprechen Werbungen und Beauty Docs schnelle Ergebnisse.
Doch hier liegt das Problem:
- Cremes können die Hautoberfläche pflegen, sie mit Feuchtigkeit versorgen und kurzfristig praller und gepflegter wirken lassen, aber sie erreichen nicht die tieferliegende Muskulatur.
- Botolinumoxin lähmt die Aktivität des Muskels. Das verhindert zwar die Bewegung, nimmt dir aber auch deine natürliche Ausdruckskraft. Dein Gesicht wirkt dadurch oft „glatter“, aber auch lebloser und unnatürlicher
Die eigentliche Ursache, also die muskuläre Dysbalance, bleibt von beiden Methoden dabei unberührt. Solange der Muskel nicht wieder in ein harmonisches Gleichgewicht gebracht wird, kehren die Fältchen zurück, sobald die Wirkung der Behandlung nachlässt.
Was heißt das für dich?
Nur wenn du lernst, deine Augenmuskulatur gezielt zu aktivieren, zu kräftigen und gleichzeitig zu entspannen, kann sich das Hautbild langfristig verbessern. So bleibt dein Ausdruck lebendig und dein Blick klar und offen.
Können Krähenfüße wieder verschwinden?
Ja, auf jeden Fall können sie sichtbar gemildert werden und deine Augen wieder größer und strahlender erscheinen lassen.
Die Haut kann sich regenerieren, wenn sie wieder ausreichend durchblutet und die darunterliegende Muskulatur aktiviert wird.
Bei meinem Gesichtstraining geht es genau darum:
Die Muskeln werden gezielt trainiert, die Durchblutung gefördert, der Lymphfluss angeregt.
So werden die Hautzellen besser mit Nährstoffen versorgt und Ablagerungen von Flüssigkeit, die Schatten oder Schwellungen verursachen, können besser abtransportiert werden.
Dadurch wirkt die Haut glatter, praller und insgesamt frischer.
Je nach Ausgangszustand lassen sich Krähenfüße in wenigen Wochen deutlich verbessern, bei konsequentem Üben oft schon nach wenigen Wochen. Der Effekt ist dabei nicht nur oberflächlich, sondern nachhaltig, weil du aktiv etwas für die Gesundheit deiner Haut tust.
Übung gegen Krähenfüße – Glätten & Kräftigen in 2 Schritten
Diese kleine Routine kombiniert Massage und Muskeltraining – ideal, um Fältchen rund um die Augen zu glätten und die Muskulatur gezielt zu aktivieren.
Schritt 1: Sanfte Glättung
- Gib etwas Pflege (z. B. Öl oder Creme) auf die Fingerkuppen.
- Lege eine Hand über und eine Hand unter die Krähenfüße.
- Ziehe die Haut sanft nach außen, als würdest du die feinen Linien „ausstreichen“.
- Massiere jede Seite etwa 1–2 Minuten – das lockert und glättet den Bereich.
Schritt 2: Muskeltraining mit Glättungseffekt
- Lege Zeige- und Mittelfinger wie ein „V“ seitlich ober- und unterhalb deiner Augenpartie.
- Ziehe die Haut leicht nach außen oben (Richtung Haaransatz), um die Fältchen zu glätten.
- Nun verenge behutsam deine Augen, halte für 2–3 Sekunden, dann wieder lösen.
- Wiederhole diese Bewegung mehrmals.
Tipp: Übe unbedingt vor dem Spiegel!
Achte darauf, dass du die Bewegung aus dem unteren Augenlid heraus machst und der seitliche Bereich möglichst ruhig bleibt. So trainierst du gezielt den unteren Anteil des Augenringmuskels. Die Ursache der Krähenfüße wird damit direkt behoben.
Regelmäßigkeit ist entscheidend: Wenn du diese Übung täglich machst, mit Geduld — Achtsamkeit und Freude – wirst du bald sehen, wie sich deine Haut sichtbar glättet und dein Blick wieder frischer wirkt.
Wichtig! Deine Mimik entscheidet über deine Falten
Du weißt mittlerweile, dass das ungünstige Zusammenkneifen deiner Augen, zum Beispiel beim Lachen, diese Krähenfüße verursacht. In meinem Gesichtstraining lernen die TeilnehmerInnen nicht nur, die Gesichtsmuskulatur zu stärken, sondern auch ihre Mimik dauerhaft zu verändern.
Denn sowohl zum Lachen als auch zum Augen zusammenkneifen, brauchst du diesen Bereich nicht in Krähenfüßchen zu legen. Eines der wirksamsten Methoden gegen Falten ist noch immer, diese Falten erst gar nicht zu produzieren.
Genau wie bei Stirnfalten oder der Zornesfalte.
Zugegeben: Dazu gehört etwas Disziplin.
Zunächst darfst du also etwas Achtsamkeit für deine Augenmuskulatur entwickeln, deine Mimik beobachten und sie nach und nach verändern.
Mimikgewohnheiten sind übrigens auch der Grund, warum sich Falten offenbar “vererben”. Denn wir gewöhnen uns die Mimik der Menschen an, mit denen wir besonders in der Kindheit viel Zeit verbringen – und das sind im Regelfall die Eltern.
Somit sind es eben nicht die Gene, sondern das Nachahmen der Mimik-Gewohnheiten der Eltern..
Darum arbeite ich in in meinem Gesichtstraining immer mit der 3-Stufen-Facelift-Formel, die neben dem Gesichtsmuskeltraining sowie Glättungs- und Entspannungstechniken auch das Ablegen der faltenproduzierenden Mimikgewohnheiten beinhaltet.
Fazit: Du kannst gegen Krähenfüße etwas tun
Krähenfüße scheinen Geschichten deines Lebens zu erzählen: Vom vielen Lachen, viel Sonne und Freude im Alltag.
Doch wenn du das Gefühl hast, sie verdecken deine eigentlich strahlenden Augen, dann darfst du aktiv etwas verändern.
Mit gezieltem Gesichtstraining kannst du deine Augenpartie stärken, die Muskulatur ins Gleichgewicht bringen, deine Mimik verändern und deinem Blick eine ganz neue Leuchtkraft schenken.
Viele meiner Kundinnen sind überrascht, wie schnell sich ihr Ausdruck verändert, so ganz ohne Spritzen oder teuren Cremes. Nur allein durch regelmäßige und bewusste Übungen.
Wenn du jetzt innerlich spürst, dass du diesen natürlichen Weg gehen möchtest, dann lade ich dich hiermit herzlich ein, mit meinem kostenlosen Gesichtstraining-StarStarterset Gesichtstrainingterset zu beginnen.
Dort gewinnst du einen ersten Eindruck, wie Gesichtstraining bei dir wirkt.
