Kennst du das?

Im Spiegel bemerkst du gefühlt von Tag zu Tag mehr, dass dein Kinn irgendwie unruhig aussieht – kleine Dellen, Beulen oder eine unebene Struktur, fast wie die Oberfläche einer Erdbeere.

Dieses Phänomen nennt sich Erdbeerkinn oder Pflastersteinkinn und kann ziemlich störend sein. Doch keine Sorge – denn du bist hier genau richtig!

Ich bin Hanna, Expertin für Gesichtstraining und natürliche Schönheit. In meinem Online-Kurs zeige ich meinen Teilnehmerinnen, wie sie ihr Gesicht mit gezielten Übungen formen und straffen können – und ganz ohne invasive Eingriffe.

In diesem Artikel erfährst du fachlich versiert,

  • was ein Erdbeerkinn genau ist
  • warum es eigentlich entsteht
  • warum Botox keine Lösung für dein Erdbeerkinn ist
  • wie du dein Kinn langfristig glättest und eine schöne, definierte Kinnpartie bekommst.

Bevor wir loslegen, noch ein kleiner Hinweis:

Lies diesen Artikel unbedingt sorgfältig und auch bis zum Ende, denn dort habe ich noch eine kleine Überraschung für dich. Los geht’s!

Was ist ein Erdbeerkinn?

Ein Erdbeerkinn oder Pflastersteinkinn beschreibt eine unregelmäßige, leicht hubbelige Struktur am Kinn. Die Haut sieht dort unruhig oder eingedellt aus – vergleichbar mit der Oberfläche einer Erdbeere.

Diese kleinen Dellen werden besonders bei Anspannung, beispielsweise beim Sprechen oder oder beim Schließen vom Mund deutlicher sichtbar, deutlicher sichtbarer. Ein Erdbeerkinn wird oft als störend empfunden. Wer wünscht sich nicht eine ebenmäßige Haut und schön definierte Gesichtskonturen?

Du fragst dich, warum das Kinn überhaupt so aussieht? Die Antwort liegt – wie bei vielen ästhetischen Themen – in unserer Gesichtsmuskulatur. Das erkläre ich dir jetzt.

Die Ursache: Warum entsteht ein Erdbeerkinn?

Der Hauptverursacher für ein Erdbeerkinn ist der Musculus mentalis, also der Kinnmuskel.

Wenn dieser Muskel überaktiv ist oder ungleichmäßig angespannt wird, zieht er die Haut darüber in Falten und Grübchen. So entsteht das Erdbeerkinn.

Die Ursachen dafür sind vielfältig:

Überaktive Mimik

Viele Menschen gewöhnen sich an, ihr Kinn bei bestimmten Gesichtsausdrücken oder Emotionen, zum Beispiel bei Konzentration oder Anspannung, unbewusst zu verkrampfen. Das führt dazu, dass sich die Muskulatur mit der Zeit verhärtet und die typische Erdbeerstruktur bzw. das Pflastersteinkinn entsteht.

Fehlhaltungen & falsche Zungenposition

Eine ungünstige Körperhaltung, insbesondere ein vorgeschobener Kopf oder Mundatmung, kann zu einer übermäßigen Beanspruchung des Kinnmuskels führen. Eine falsche Zungenposition (statt am Gaumen ruht die Zunge oft am Unterkiefer) verstärkt diesen Effekt.

Schwache Gegenspielermuskeln

Unser Gesicht funktioniert wie ein Netzwerk aus Muskeln. Wenn einige Muskeln überaktiv sind, dann gibt es oft auch Muskeln, die zu schwach sind. Im Fall eines Erdbeerkinns betrifft das deine Mundmuskulatur, die wenig stark ist. Die Kinnmuskulatur versucht, deine Unterlippe nach oben zu schieben, um deinen Mund zu schließen. Zuständig wäre dafür jedoch dein Mundringmuskel, der Orbicularis-Oris-Muskel.

Uff, das war viel?

Dann jetzt aber die gute Nachricht: Du kannst dein Erdbeerkinn mit der richtigen Methode wieder glätten – und das dauerhaft!

Warum Botox keine langfristige Lösung ist

Viele Menschen mit einem Erdbeerkinn lassen sich direkt Botox in das Kinn spritzen, um die unruhige Struktur zu glätten. Es scheint fast so, als wäre das die einzige Lösung.

Abgesehen davon, dass es eine bessere Methode gibt, funktioniert Botox nur sehr kurzfristig (und kostet viel!). Botox legt die überaktive Muskulatur lahm, sodass sie sich nicht mehr zusammenzieht.

Doch das Problem dabei ist: Es löst die Ursache nicht!

  • Lähmt man den Muskel mit Botox, nimmt man den Kompensationsmechanismus weg, aber lernt ihm nicht die eigentliche Funktion. Der Körper wird sich also neue Wege suchen zu kompensieren.
  • Botox ist keine einmalige Lösung, denn es muss alle paar Monate erneuert werden und geht dadurch wirklich ins Geld.
  • Oft entstehen als Nebenwirkung weitere Falten, da ein Teil deiner Gesichtsmuskulatur gelähmt wird und nicht richtig arbeiten kann. Die Falten werden dann an anderer Stelle sichtbar, typisch sind plötzlich stärkere Marionettenfalten.

Statt das Problem mit Botox nur kurzfristig zu überdecken, sag ich dir, was wirklich hilft:

Ein ganzheitliches Gesichtstraining ist die einzige nachhaltige und effektive Methode, um dein Erdbeerkinn dauerhaft zu glätten!

Gesichtstraining: Die beste Lösung gegen ein Erdbeerkinn

Beim ganzheitlichen Gesichtstraining setzen wir genau da an, wo das Problem entsteht: bei deiner Gesichtsmuskulatur und den Mimikgewohnheiten, die letztendlich zu einem Erdbeerkinn geführt haben.

Das Ziel ist es also, den überaktiven Mentalismus-Muskel am Kinn zu entspannen, während gleichzeitig die umliegenden Muskeln wie die Mundmuskulatur und Zunge gekräftigt werden.

Dadurch bekommt dein Kinn ein glatteres, ebenmäßigeres Erscheinungsbild. Zudem wird sich dein Gesicht mit der Zeit entspannen, was ein positiver Nebeneffekt des Face Yogas ist.

Hanna Sacher Gesichtsyoga 3 Stufen

Meine selbstentwickelte 3-Stufen-Facelift-Formel zeigt, warum mein Gesichtstraining ganzheitlich ist:

  1. Überaktive Muskulatur entspannen – Durch gezielte Massage~~- und Dehnübungen~~ wird die Spannung aus dem Kinnmuskel genommen.
  2. Gegenspieler aktivieren – Kräftigungsübungen für den Mundmuskel sorgen dafür, dass dein Kinnbereich weniger stark nach innen gezogen wird.
  3. Neue Mimikgewohnheiten etablieren – Wenn du dein Kinn immer wieder unbewusst anspannst, führt das langfristig wieder zur Pflasterstein-Optik. Bewusstes Training hilft, diese Angewohnheit zu ändern.

Du wünscht dir zudem eine schöne, definierte Kinnlinie und Gesichtskonturen? Dann lies gerne noch meinen Artikel Die perfekte Jawline.

Fazit: Ja, du kannst dein Erdbeerkinn loswerden!

Ein unruhiges, hubbeliges Kinn mit kleinen Beulen ist kein genetisch bedingtes Schicksal, mit dem du dich abfinden musst. Die Hauptursache liegt in einer überaktiven Kinnmuskulatur – und genau hier wirkt das ganzheitliche Gesichtstraining.

Konkret bedeutet das:

Mit gezielten Übungen kannst du dein Pflastersteinkinn sichtbar glätten und eine schöne, definierte Kinnpartie formen.

Botox ist wirklich keine nachhaltige Lösung bei einem Erdbeerkinn, da es die Muskeln schwächt und das Problem nur verschiebt.

Gesichtstraining hilft dir, langfristig Falten zu reduzieren und deine Gesichtszüge zu straffen – und das ganz ohne invasive Eingriffe.

Jetzt habe ich noch die angekündigte Überraschung für dich: Du kannst nämlich sofort loslegen!

Hol dir einfach mein kostenloses und unverbindliches Starter-Set für Gesichtstraining und lerne direkt, wie sich die Übungen auf dein Gesicht ausüben. Vorher-Nachher-Bilder findest du auch in meinen Erfolgsgeschichten.

Über den Autor

Ich bin Physiotherapeutin mit dem Spezialgebiet plastische Chirurgie und Gesichtstrainingsexpertin.

Durch meine langjährige Erfahrung biete ich Dir ein fundiertes und effektives Programm für Dein Gesichtstraining an.
Mein Programm ist das erste Gesichtstrainingsprogramm, das auch von Ärzten und plastischen Chirurgen empfohlen wird!

Profitiere von meinen Anatomie- und Physiologie-Wissen als Physiotherapeutin. Ich zeige Dir wie Du Gesichtstraining wirklich wirksam einsetzt.

Durch meine fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrung stelle ich Dir strukturierte und gezielte Trainingseinheiten zur Verfügung.

Auch im Alter können wir alle ein frisches Gesicht haben, das möchte ich auch Dir ermöglichen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}