Wenn selbst eine durchgeschlafene Nacht nicht mehr hilft und du dich jeden Morgen fragst, warum dein Blick so müde und eingefallen wirkt, bist du hier richtig.
Deine Ausstrahlung gefällt dir irgendwie gar nicht mehr?
Diese eingefallenen Augenringe lassen dich so erschöpft und krank wirken?
Dunkle Schatten verstärken diesen Eindruck noch zusätzlich?
Dabei geht es dir eigentlich gut?
Du fragst dich sicher, woran es nur liegt und was du gegen diesen müden Blick nur tun kannst.
Ich kann dir schon mal soviel verraten:
Deine eingefallen Augenringe haben nichts mit dem Älterwerden oder mangelnder Pflege zu tun. Eine Creme wird dich hier nicht weiter bringen, auch wenn das die Kosmetikindustrie vielleicht verspricht.
Doch wer bin ich überhaupt?
Hi, ich bin Hanna, Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf ästhetische Medizin und Expertin für Gesichtstraining. In meiner Arbeit treffe ich täglich Frauen, die sich ein wacheres, frisches Aussehen wünschen. Und dafür würden sie gerne auf operative OP, Filler oder teure Luxus-Kosmetik verzichten.
Täglich begegnet mir dabei ein Thema: eingefallene Augenringe.
Ich erinnere mich noch gut an eine Kundin, die beim ersten Treffen zu mir sagte:
„Ich fühle mich energiegeladen, jedoch wirkt mein Blick so leer und müde, egal wie viel ich schlafe oder creme.“
Diese Müdigkeit im Gesicht zu tragen, obwohl man sich innerlich lebendig fühlt, kann zermürbend sein.
Die gute Nachricht für dich: Es gibt natürliche Wege, eingefallene Augenringe sichtbar zu verbessern und aufzupolstern. Und genau darum geht es in diesem Artikel.
Lies ihn unbedingt bis zum Schluss, denn dort habe ich noch einen kleinen Bonus für dich!
Was sind eingefallene Augenringe überhaupt und wie entstehen sie?
Eingefallene Augenringe unterscheiden sich deutlich von den klassischen Augenringen, Schlupflidern oder auch den Tränensäcken.
Während diese meist durch einen Flüssigkeitsstau entstehen, geht es bei eingefallenen Augenringen um deutlich sichtbaren Volumenverlust im Bereich unter den Augen, besonders in der sogenannten Tränenrinne.
Die Haut um die Augen ist die dünnste im ganzen Gesicht, denn direkt unter ihr liegt kaum Fettgewebe.
Wenn die Muskulatur in diesem Bereich mit der Zeit erschlafft, wirkt der Bereich unter den Augen schnell hohl, schattig und eingefallen. Zugleich verliert das Gesicht an Frische, die Augen sinken optisch ein und das strahlende Leuchten verschwindet.
Typische Ursachen sind:
- Schwache Muskulatur rund um die Augen (v. a. der Augenringmuskel)
- Lymphstau und mangelnder Abtransport von Flüssigkeit
- Fettverlust in der Tränenrinne
- Stress, Schlafmangel und Bildschirmzeit
Du kennst das vielleicht:
Sehr oft werden der Rückgang von Kollagen in der Haut durch das Älterwerden oder auch genetische Veranlagung als Ursache genannt. Dabei handelt es sich allerdings nur um die halbe, sehr oberflächliche Wahrheit.
Die eigentliche Ursache sitzt viel tiefer.
In deiner Gesichtsmuskulatur.
Und daran können wir arbeiten!
Anatomie: Dein Augenringmuskel benötigt mehr Volumen
Rund um unsere Augen verläuft ein ringförmiger Muskel, der Musculus orbicularis oculi.
Er ist verantwortlich für das Schließen der Augen, das Zwinkern und Blinzeln. Gleichzeitig stützt er aber auch das Gewebe rund um das Auge, ähnlich wie ein Polster.
Verliert dieser Muskel jedoch an Volumen und Spannkraft, „rutscht“ das Gewebe nach unten und es entstehen Schatten und die eingefallene Optik. Gerne begleitet durch eine bläuliche Färbung aufgrund durchschimmernder Venen. Wird der Muskel hingegen gestärkt, kann er wie ein innerer Füllstoff wirken und das Auge wieder zum Strahlen bringen. Dadurch verschwinden auch die dunklen Augenringe.
Genau hier setzt mein 12-Wochen-Gesichtstraining an:
Du aktivierst gezielt die Muskulatur rund um das Auge, regst damit die Durchblutung und den Lymphfluss an und gibst dem Gewebe etwas mehr Halt zurück.
Dadurch wird auch deine Haut besser versorgt, feiner durchblutet und die eingefallene Tränenrinne beginnt sich langsam zu heben.
Dein Blick wirkt wieder offener!
Was kann man gegen eingefallene Augenringe tun?
Ich will noch einmal deutlich sagen:
Cremes, Seren und Concealer helfen meist nur oberflächlich. Oder gar nicht.
Was du brauchst, ist eine nachhaltige Stärkung der Muskulatur und Unterstützung der Haut von innen. Hier sind die wirkungsvollsten Strategien:
- Gezieltes Gesichtstraining, um den Ringmuskel zu kräftigen
- Entspannungstechniken wie Lymphmassage, um Schwellungen abzutransportieren
- Änderung deiner Mimikgewohnheiten, um deinen Augen wieder mehr Ausdruck zu verleihen
Was du also brauchst, ist etwas Ruhe und Geduld. Und Disziplin, denn die Übungen wirken nur bei Regelmäßigkeit.

Zwei wirksame Übungen für mehr Volumen unter den Augen
Ich möchte dir jetzt noch zwei Übungen aus meinem Gesichtstrainings-Kurs vorstellen, die sehr effektiv den Augenringmuskel stärken:
Übung 1 bei schwacher Augenringmuskulatur: „Finger folgen“
- Aufrecht sitzen oder stehen, am besten vor einem Spiegel
- Zeigefinger vor die Nase halten, mit den Augen fixieren
- Finger langsam nach oben über den Kopf führen, mit den Augen folgen
- Für 3 Sekunden halten
- Finger zur Seite bewegen, mit den Augen folgen, 3 Sekunden halten
- Weiter nach unten, zur anderen Seite, wieder nach oben – immer mit den Augen folgen
- Gesicht bleibt unbewegt, nur die Augen bewegen sich
- Nach einer Runde: Augen schließen, 5 Sekunden entspannen
- Übung wiederholen
Diese Übung kräftigt die Muskulatur unterhalb des Auges und hebt das Gewebe sanft an.
Tipp: Mach sie morgens vor dem Spiegel – du wirst sofort sehen, wie der Blick wacher wird.
Übung 2 gegen eingefallene Augenringe: „Augen gezielt verengen“
- Aufrecht sitzen oder stehen, am besten vor einem Spiegel
- Blick nach vorn richten
- Unterlider sanft anspannen, ohne die Stirn oder Augenbrauen zu bewegen
- Augen nur minimal verengen, ohne zu kneifen (als ob du mit den Augen etwas scharfstellen möchtest)
- Spannung 5 Sekunden halten, dann lösen
- 10 Wiederholungen, dann kurze Pause
- Übung 3x durchführen
Wichtiger Hinweis für beide Übungen:
- Nur die Augen bewegen, auf keinen Fall die Stirn oder das Kinn
- Stirn glatt halten, Augenbrauen nicht zusammenziehen
- Regelmäßiges Training ist entscheidend für sichtbare Ergebnisse
Ergänzende Tipps: Was deiner Augenpartie noch guttut
Neben Gesichtstraining helfen dir auch kleine Routinen im Alltag, den Bereich unter den Augen zu pflegen:
- Kühle Augenpads am Morgen helfen, Lymphstau abzubauen.
- Sanfte Augenmassagen unterstützen die Mikrozirkulation.
- Ein gutes Kopfkissen, das deinen Schlaf unterstützt, verhindert Stauungen durch ungünstige Lagerung (z. B. Seitenschlaf mit Druck aufs Gesicht). Link Sleep & Glow
Fazit: Keine Filler gegen eingefallene Augen, sondern eine gestärkte Augenpartie
Eingefallene Augenringe sind nicht dein Schicksal aufgrund der Gene oder deines Alters.
Sie sind das Ergebnis eines geschwächten Augenringmuskels. Die gute Nachricht ist: Genau dort kannst du auch ansetzen und aktiv werden.
Mit gezieltem Gesichtstraining stärkst du deinen Augenringmuskel, verbesserst die Durchblutung, regst den Lymphfluss an und gibst deinem Blick wieder mehr Frische und freundlichen Ausdruck.
Sodass dich die Menschen wieder mehr anlächeln, du Komplimente bekommst und sich keiner mehr Sorgen macht, weil du müde oder krank aussiehst.
Und dafür brauchst du keine Spritzen, keine OP, kein teures Serum. Nur ein bisschen liebevolle und regelmäßige Trainingsroutine für dein Gesicht.
Wenn du dir also wünschst, endlich wieder frisch und wach auszusehen, dann starte noch heute mit meinem kostenlosen Starterset für Gesichtstraining.
Darin bekommst du ganz unverbindlich einen Eindruck zu meiner Arbeit und kannst sicher direkt spüren, wie du dein gesamtes Gesicht auf natürliche Weise straffen und beleben kannst.